Grundsätzlich empfehlen wir allen Freiberuflern ein ganzheitliche Finanz- und Risikoanalyse durchzuführen. Allerdings besteht auch die Möglichkeit modular einzelne Themenbereiche zu analysieren. |
![]() |
Während sich in Großunternehmen und Konzernen ganze Abteilungen mit einem umfassenden Finanz- und Risikomanagement beschäftigen, zeigt unsere langjährige Erfahrung, dass bei Freiberuflern oft die Ressourcen und Tools für eine umfassende Risikoanalyse fehlen. Im Ergebnis sind dann oft einzelne Risiken – nicht selten auch existenzbedrohende – und deren Absicherungsmöglichkeiten teilweise nicht bekannt oder werden falsch eingeschätzt.
Die Analyse wurde von einem Gremium namhafter Banken, Versicherungsgesellschaften und Beratungsgesellschaften über einen Zeitraum von knapp drei Jahren entwickelt und im September 2021 veröffentlicht. Alle potenziellen Risiken und Bedarfe von Unternehmen wurde zusammengetragen und geordnet, gewichtet und mit Zielgrößen versehen, um damit ein allgemeingültiges Werkzeug für die ganzheitliche Risikoanalyse zu schaffen.
Das Analyseergebnis liefert Ihnen dann eine umfassende Übersicht aller relevanten Finanzthemen mit zugehörigen Prioritätsklassen. Zusätzlich werden Soll-Werte und vorhandene Deckungen dargestellt. Das Unternehmen erhält so einen neutralen, reproduzierbaren und sich zugleich am tatsächlichen, individuellen Bedarf orientierenden Fahrplan für notwendige Aktivitäten zur Absicherung und Fortentwicklung des Betriebes. Die Zusammenarbeit mit einem Spezialisten für geschäftliche Finanzanalyse gibt auf Grund der DIN-Normierung zudem die Sicherheit, eine Auswertung zu erhalten, die nicht von möglichen Interessen des Beraters beeinflusst wird
Wir trennen hier die Finanz- und Risikoanalyse strikt von der nachgelagerten Beratung bzw. zum Angebot von konkreten Produkten. Die DIN-Norm liefert in Ihrem Ergebnisbericht lediglich allgemeine Informationen zu Deckungslücken und Absicherungsmöglichkeiten. Die Vorschläge zur konkreten Ausgestaltung der Absicherungen, die individuell zum jeweiligen Kunden passen müssen, erfolgt dann in einer weiterführenden Beratung.
Unter den Begriff Kammerberufe fallen Berufe, für die sehr strenge standesrechtliche und zugangsrechtliche Voraussetzungen gelten. Der berufsrechtlich geregelte Zugang soll sicherstellen, dass Berufsanwärter persönlich und fachlich ausreichend qualifiziert sind und ihren Beruf gewissenhaft nach bestimmten Qualitätsstandards ausüben können. Die Zugangsregelungen gewährleisten damit etwa die medizinische Versorgung, die Rechtspflege oder die steuerrechtliche Beratung auf dem hohen Niveau, wie es der Gesetzgeber für geboten hält. Mit der Zulassung zum Kammerberuf ist eine Pflichtmitgliedschaft in der Berufskammer verknüpft. Diese Kammer fungiert auch als Interessengemeinschaft für deren Mitglieder.
Die wichtigsten Kammerberufe sind:
Kammerberufe sind mit einer hohen Verantwortung und Haftung verbunden. Die Berufsangehörigen tragen eine besondere Verantwortung für das Wohl ihrer Kunden, Mandanten oder Patienten. Fehler oder Pflichtverletzungen können erhebliche Auswirkungen haben und zu Schadensersatzansprüchen führen. Die meisten Kammerberufe unterliegen deshalb einer obligatorischen oder gesetzlich vorgeschriebenen Berufshaftpflichtversicherung, die auch Vermögensschäden umfangreich abdeckt.
Es ist nicht nur wichtig, dass Angehörige von Kammerberufen die spezifischen Versicherungsanforderungen ihrer Berufskammer oder staatlichen Vorschriften überprüfen und sicherstellen, dass Ihre Versicherungen diese erfüllen, sondern darüber hinaus auch, dass Ihr tatsächliches Tätigkeitsrisiko umfassend abgesichert wird.
Eine weitere Besonderheit besteht darin, dass Kammerberufler Ihre Leistungen in den meisten Fällen persönlich selbst erbringen müssen. Kammerberufe sind oft durch persönliche Dienstleistungen oder Fachkenntnisse geprägt, die eine direkte Beteiligung des Berufsangehörigen erfordern. Die persönliche Leistungserbringung ist ein wesentlicher Bestandteil vieler Kammerberufe und unterliegt häufig auch berufsrechtlichen Vorschriften.
Beispielsweise müssen Ärzte persönlich die medizinische Behandlung ihrer Patienten durchführen, Anwälte die rechtliche Beratung und Vertretung ihrer Mandanten übernehmen und Architekten die Planung und Überwachung von Bauprojekten selbst durchführen.
Wichtiger Hinweis: Der mögliche Ausfall des Berufsträgers selbst ist daher meistens ein existenzbedrohendes Risiko, dass unbedingt in geeigneter Weise und Höhe abgesichert werden muss.
Grundsätzlich begründet die Mitgliedschaft in einer „Berufskammer“ auch die Pflichtmitgliedschaft in einem berufsständischen Versorgungswerk. Die berufsständischen Versorgungswerke leisten gemäß den in ihrer Satzung festgelegten Bedingungen grundsätzlich Altersrenten und Berufsunfähigkeitsrenten an ihre Mitglieder, sowie Hinterbliebenenrenten, Sterbegeld oder eine Kapitalabfindung an die Angehörigen der verstorbenen Mitglieder. Zusätzlich gewähren berufsständische Versorgungswerke oft als Ermessensleistung Zuschüsse zu besonders aufwändigen medizinischen Rehabilitationsmaßnahmen.
Wichtiger Hinweis: Die Regelungen in den Satzungen der ca. 90 unterschiedlichen Versorgungswerke sind nicht einheitlich sondern teilweise sogar grundverschieden.
Der Kammerberufler sollte sich also auf jeden Fall eingehend mit den zu erwartenden Leistungen und Leistungsvoraussetzungen seines individuellen Versorgungswerks beschäftigen – wir unterstützen in diesem Bereich gerne als „Versorgungswerk-Übersetzer“ mit einer detaillierte Analyse! Insbesondere im Bereich der Berufsunfähigkeitsrente ihres Versorgungswerks erwarten die Kammerberufler oft deutlich mehr, als Sie tatsächlich im Leistungsfall zu erwarten haben. Die Berufsunfähigkeitsversorgung eines Versorgungswerks ist vom Wesen her eher eine berufsbezogene Erwerbsunfähigkeitsrente.
Die Finanz- und Risikoanalyse umfasst insgesamt 52 Finanzthemen, die grundsätzlich für jeden Freiberufler relevant sein können. Es gibt Basisthemen, die jeden Kunden betreffen können wie z.B. das allgemeine Haftungsrisiko oder die Betriebsunterbrechungsgefahr.
Darüber hinaus gibt es sechs weitere Themenbereiche, deren Relevanz zunächst über einfache Einstiegsfragen abgeklärt wird:
Wurde die grundsätzliche Relevanz eines Finanzthemas identifiziert, werden über weiterführende Fragen die relative Wichtigkeit des Themas, die zugehörigen Sollwerte und möglicherweise bereits bestehende Abdeckungen des Bedarfs festgestellt.
Die einzelnen Themen werden insgesamt fünf Analysebereichen zugeordnet:
Am Ende wird jedem Thema entsprechend der individuellen Relevanz eine Prioritätsklasse zugeordnet:
Dabei können natürlich bestimmte Risiken in verschiedenen Organisationen unterschiedliche Priorität haben.
Eine Finanz- und Risikoanalyse nach DIN 77235 trägt dazu bei in Unternehmen, Risiken zu minimieren, die Sicherheit zu verbessern, Kosten zu senken und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und rechtliche Risiken zu reduzieren:
Durch die systematische Untersuchung aller potenziellen Risiken können frühzeitig Gefahren erkannt werden.
Durch die Identifikation von Risiken und deren Bewertung können geeignete Maßnahmen zur Risikominderung ergriffen werden, um die Sicherheit zu verbessern.
Eine Risikoanalyse hilft dabei, unnötige Ausgaben zu vermeiden, indem sie auf Risiken hinweist, die vermieden oder minimiert werden können.
Durch die Fokussierung auf die wesentlichen Risiken können Ressourcen effizienter eingesetzt werden.
Viele Branchen und Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, eine Risikoanalyse durchzuführen, um die Sicherheit ihrer Mitarbeiter, Kunden oder der Umwelt zu gewährleisten. Eine DIN 77235-konforme Risikoanalyse erfüllt diese Anforderungen. Auch das Haftungsrisiko von Geschäftsführern wird durch eine umfassende Finanz- und Risikoanalyse reduziert.
Die Zusammenarbeit mit einem Spezialisten für geschäftliche Finanzanalyse gibt auf Grund der DIN-Normierung zudem die Sicherheit, eine objektive, transparente und neutrale Auswertung zu erhalten, die nicht von möglichen Interessen des Beraters beeinflusst wird.
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen direkt mit einem Experten zu besprechen – individuell, transparent und unverbindlich. Egal ob telefonisch, online oder vor Ort: Gemeinsam finden wir den passenden Termin, der zu Ihrem Zeitplan passt.